Dülmen. Im Januar 2006 gründete die Feuerwehr Dülmen mit 16 Kindern die erste Kinderfeuerwehr im Regierungsbezirk Münster. Zum einen werden Themen wie vorbeugender Brandschutz und Handhabung von Feuerwehrgeräten behandelt, zum anderen soll das Verhalten im möglichen "Ernstfall" geübt werden. Außerdem ist das kameradschaftliche Miteinander ein wichtiger Inhalt der Kinderfeuerwehr. Somit bietet die Feuerwehr Dülmen Jugendarbeit für die Kinder und Jugendlichem im Alter von fünf bis 18 Jahren.
Dülmen. Feuerwehr-Chef Uwe Friesen brauchte gestern nicht lange zu überlegen. „In Hausdülmen hatten wir vor einiger Zeit einen Einsatz, bei dem die Hausbewohner sicher zu Schaden gekommen wären, wenn keine Brandmelder installiert gewesen wären.“ Daher unterstützen Friesen und die Dülmener Feuerwehr auch die Aktion der Schornsteinfeger, die mindestens 60 Rauchmelder für zehn Dülmener Kindergärten spendieren.
Dülmen.„Alarm Bezirksbereitschaft Technische Hilfe“. Während die meisten Bürger noch das freie Wochenende genießen, begann für rund 150 Feuerwehrmänner und -frauen aus dem Kreis Coesfeld und der Stadt Gelsenkirchen sowie dem DRK Dülmen der Sonntagmorgen mit einem außergewöhnlichen Alarm.
Merfeld. Gleich an zwei Tagen im September feiert der Feuerwehrlöschzug Merfeld sein 75-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag, 9. September, um 20 Uhr mit einer Tanzveranstaltung für Jung und Alt im Feuerwehrgerätehaus, Eintritt frei.
Ein vielfältiges Programm hat sich das Ausrichterteam um Zugführer Josef Bohmert für Sonntag, 10. September ausgedacht. Um 9.30 Uhr wird ein Gottesdienst in der St.-Antonius-Kirche abgehalten. Anschließend folgt ein Festumzug durch das Dorf. Unterstützt wird der Festzug musikalisch durch den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Dülmen.
Rorup. Für den Roruper Löschzug war es ein schwerer Schlag, als im vergangenen Jahr ein Anhänger auf der Autobahn 43 auf dem Weg zu einer Übung verunglückte. Damals stand die Feuerwehr vor einem großen Schuldenberg, denn der Anhänger war nicht ausreichend versichert. Doch die Roruper zeigten Solidarität mit ihrem Löschzug und halfen. Im Juli wurde ein Benefiztag ausgerichtet, bei dem viele Spenden von den Bürgern eingegangen sind (DZ berichtete). Auch die Vereine beteiligten sich finanziell an der Hilfe für die Feuerwehr.
Mit der Unterschrift unter einem gemeinsamen Beschluss über partnerschaftliche Zusammenarbeit fanden freundschaftliche Beziehungen zwischen den Feuerwehren Dülmen und dem slowenischen Ort Smarje pri Jelsah einen vorläufigen Höhepunkt. Begonnen hat alles im Winter 2002, als das alte Drehleiter-Fahrzeug der Dülmener Feuerwehr zum Verkauf stand.
Der Löschzug Buldern bedankte sich bei seinem Zügführer, der gleichzeitig Schützenkönig in Buldern war und am 11. 6. abdankt mit einem kleinen Präsent in Form eines alten Strahlrohres. Übergeben wurde das Geschenk am 10. 6. morgens beim Weckruf.
Dülmen. "Wir wollten beweisen, dass Verwaltung schnell handeln kann und haben deshalb den Termin ganz kurzfristig geregelt", so die Erste Beigeordnete Christa Krollzig bei der Übergabe des Schlüssels für ein neues Löschgruppenfahrzeug bei der Feuerwehr in Hausdülmen. Nachdem ein seit 1978 in den Dienst der Feuerwehr gestelltes Fahrzeug ausgedient hat, sorgt nun das neue beim Löschzug Hausdülmen für die besten Voraussetzungen zur Brandbekämpfung.
Seite 1 von 2